Weng hatte im Jahre 1812 genau 12 Hausnummern, gehörte zur Pfarrei Jarzt und ist ein Dorf mit der Stifter-Kirche. Hier kam eine Frau Barth in die Geschichte der Kirche St.Georg und dem Wirt mit dem Namen Böswirth um die Jahrhundertwende. Zeitzeugen haben auch von der Geschichte von dem Bau vom Wasserkraftwerk berichtet. Zu Ehren kam das Kraftwerk bei der Einweihung am am 28.März 1911 vormittags. Dazu durfte hier eine Zeitzeugin dem späteren König Ludwig den Dritten ein Gedicht aufsagen
Dei Stiftung der Kirche geht auf ein besonderes Erreignis von einer Frau Barth zurück. Gehen Sie mit in der Geschichte am 9.Sept. von 10 bis 13 Uhr in Weng bei dem Herrn Rudolf Goerge, es wird sehr spannend, so die Geschichte weil man die Kirche nicht mehr brauchte ab dem Jahre 1805
Geschichtsforum Landkreis Freising e.V.Veröffentlicht am von Redaktion
Mit Fusionierung der Isarwerke mit den Amperwerken entstand ein Stromnetz mit 110 kVA von Pfaffenhofen bis Garmisch Die Gründung eines Energieversorgungsunternehmens um die Jahrhundertwende erfordert großes fachliches Können, hohe Risikobereitschaft und den unerschütterlichen Glauben an das wirtschaftliche und technische Potenzial …Weiterlesen →
Geschichtsforum Landkreis Freising e.V.Veröffentlicht am von Redaktion
Bereits vor seinem Regierungsantritt hatte sich der unkonventionelle Wittelsbacher politisch einen Namen als überzeugter Föderalist und Förderer von Wirtschaft und Wissenschaft gemacht. Daneben betrieb er jahrzehntelang ein landwirtschaftliches Mustergut, was ihm den liebevoll-spöttischen Spitznamen „Millibauer“ einbrachte. Die Regierungszeit dieses volkstümlichen …Weiterlesen →
Geschichtsforum Landkreis Freising e.V.Veröffentlicht am von Redaktion
Die Mundart Links und Rechts der Amper von Oberlehrer Heinrich Rothenberger. Q: Amperland / 65 S39-32 In Hohenbercha gibt es die Geschichte von dem sogenannten Apfelpfarrer Aigner, der Ort ist Links von der Amper, dort werden die Ej-Laute stärker betont. …Weiterlesen →
Geschichtsforum Landkreis Freising e.V.Veröffentlicht am von Redaktion
Die Zeitreise an der Amper von Dachau bis Moosburg werden wir hier Ihnen vorstellen mit dem Leben links und rechts, mit den Dörfern an der Amper. Die Bauformen ob Dachau oder Einödhof mit Gred. Prunkvolle Rathäuser wie in Mauern zieren …Weiterlesen →
Geschichtsforum Landkreis Freising e.V.Veröffentlicht am von Rudolf Fiedler
Bücher gibt es zahlreiche von den Heimatforscher, ob Vierthaler oder andere bekannte Namen vom Landkreis erzählen an erster Stelle die Geschichten wie Sie wirklich waren.- Zeitzeugen berichten uns vom Aufbau und den harten Zeiten. So mancher hat sich mit den …Weiterlesen →
Geschichtsforum Landkreis Freising e.V.Veröffentlicht am von Rudolf Fiedler
Entdecken was verbindet auch im Jahre 2019 Vortrag in der Kirche : Dürnseiboldsdorf Führung durch die Dürnseiboldsdorfer Kirche Am 13.7.2019, 14.00 mit Dr. Friedrich Keydel Anfahrt: https://erzbistum-muenchen.alta4cloud.com/atlasfx/js/index.html?mapId=82#tocVisibility=False&basemap=0¢erX=1327467¢erY=6193961&scale=9027&layerIds=233.310.265.234.304.303.231.298.301.305.206.199.257.299.300.202.302.357.226.260.261.263.264 Fahrt nach Regensburg: Anmelde Forumlar, bitte per Mail vorab an den Vorstand senden, …Weiterlesen →
Wir verwenden Cookies, um den Seitenablauf für den Benutzer optimal zu steuern. Informationen, die wir über diese Cookies erhalten, werden ausschließlich zur Optimierung unseres Webangebotes auf dieser Homepage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.